Sonstiges
Tierfutter in Deutschland - alles nur Müll?!
Was soll man heute noch glauben?
Der in der Welt online erschienene Artikel vom 17.06.2011Â http://www.welt.de/wissenschaft/article13435563/Deutsche-servieren-Haustieren-den-letzten-Frass.html mit dem Titel "Deutsche servieren Haustieren den letzten Frass" wirft einige Fragen auf.
Dort wird insbesonder über die generellen Inhaltsstoffe von Fertigfutter berichtet. Nicht selten, so der Bericht bestehen diese aus "Abfällen" der Lebensmittelindustrie oder aus mehr oder weniger minderwertigen anderen Rohstoffen. Diese sind häufig für das Haustier kaum verwertbar und gesund.
Um diesen Umstand den Haustieren schmackhaft zu machen, werden massiv Aromastoffe und andere Mittel eingesetzt, um den ansonst nicht vorhandenen Geschmack zu simulieren. Neben Glutamat, Hefeextrakt, Zucker, Karamell und Melasse hat die Industrie Leberspray, Fettgeschmack, Aromen und Gewürze im Angebot.
Diese Stoffe können das Fressverhalten der Tiere verändern und zur "Verfettung" dieser führen.
Wie ist nun dieser Bericht zu bewerten?
Vor kurzen haben wir einen Beitrag zum Thema "Hundetrockenfutter im Test" auf dieser Webseite veröffentlicht  http://www.quamdo.de/allerlei/sonstiges/21-trockenfutter.html
Wie und nach welche Kriterien wurde dort durch die Stiftung Warentest geprüft?
Wurden die Aspekte des Berichts in der Welt online bei der Bewertung mit berücksichtigt?
Wem kann man noch glauben?
Fazit: Mit Abfall kann man eine Menge Geld verdienen
Zitate
Unser bisher ältestes Haustier
Hallo zusammen,
Â
heute möchte ich Ihnen unter dem Thema "und Co" von unserem bisher ältesten Haustier berichten, das zur Zeit bei uns lebt.
Es handelt sich hierbei um unseren Schimmel "Rubin".
Â
Am 28.04.2011 wurde er 33 Jahre alt. Bei uns ist er seit 1985; also 26 Jahre.
Er ist und war immer putzmunter und gottlob kerngesund; den Tierarzt kennt er nur vom hörensagen.
Täglich genießt er seinen Ausgang auf der Koppel.
Trotzdem er seinen langjährigen Begleiter "Kolja" , einen Fuchswallach, im letzten Februar verloren hat - dieser ist mit 28 Jahren verstorben - fühlt er sich allein sehr wohl.
Wir hoffen, dass dieses so bleibt und er seinen Lebensabend noch eine geraume Zeit genießen kann.
Â
Â
Ergänzung zum Beitrag "ein Appell aus Dortmund"
Lieber Hundefreunde
Der Beitrag von Prof. Dr. Peter Friedrich Zuchtstrategien und Ihre Anwendung  - Ein Blick auf die Grundlagen ist unter
http://www.vdh.de/media/pdf/28-41.pdf
im www verfügbar.
Ein Appell aus Dortmund
Selten gibt es in der Hundeszene etwas zu empfehlen, heute jedoch habe ich einen Artikel gelesen, der allen Hundefreunden, Hundezüchtern, Vereinsmeiern und Zuchthassern und vor allen den sich selbst hassenden Vielschreibern sehr zu empfehlen ist:
Zuchtstrategien und Ihre Anwendung
Ein Blick auf die Grundlagen
von Prof. Dr. Peter Friedich
Präsident des Verbandes für das Deutsche Hundewesen ( VDH )
Unser Rassehund, Ausgabe 04/2011
Â
In diesem Artikel wird unter den Hauptpunkten
Zuchtziele,
Kritiker,
Situationen,
Zuchtzulassung,
Verhalten,
Anpaarungsregeln,
Alte Hunde – Neue Wege,
Genau Hinsehen,
alles rund um die Hundezucht beschrieben, wie es sich die Hundeliebhaber schon seit Jahren wünschen und bei jeder Gelegenheit anmahnen. Herr Prof. Dr. Friedich äußert in seinem Beitrag zum Teil völlig neue Denkansätze. die man im Bereich des VDH bisher vermisste.
Man kann nur hoffen, das die Aufgaben die Herr Prof. Dr. Friedich in seinem Artikel an die Vereine, die Züchter, aber auch an die Hundehalter verteilt auch von Ihm - als zuständiges Vorstandsmitglied im Zuchtausschuß im Verband - in nächster Zeit umgesetzt werden.
Â
Hier ist der Beitrag von Prof. Dr. Friedrich auf der Webseite des VDH verfügbar.
Weitere Beiträge...
Seite 1 von 2